Tagesablauf in der Ganztagsklasse
Der besondere Charakter der Ganztagsklasse liegt in der rhythmisierten Gestaltung des Unterrichttages. Der Pflichtunterricht ist auf vormittags und nachmittags verteilt, deshalb sind individuelle Erholungs- und Bewegungsphasen möglich.
Der Tag wird in drei Abschnitte geteilt, der Vormittag, das Mittagessen und der Nachmittag.
Diese drei Teile verbringen die Kinder in der Regel im Klassenverband, so dass ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Im Umgang miteinander und durch das gemeinsame Erleben des Tages, erhalten die Kinder die Möglichkeit, die sozialen Kompetenzen zu schulen.
Die Kinder erleben wenige Brüche am Tag, da die Übergänge von Lernphasen und Phasen der Erholung fließend sind.
Jede Fachkraft ist für eine bestimmte Phase am Tag allein zuständig, unterstützt wird sie dabei durch die Person des berufsfreiwilligen Dienstes. Hinzu kommen Verzahnungsstunden. In den Verzahnungsstunden sind 2 oder 3 Fachkräfte gemeinsam in der Ganztagsklasse tätig, so wird Arbeit in Kleingruppen möglichst und die ressourcenorientierte Förderung der Kinder wird verbessert Außerdem wird der direkte Austausch gefördert.
In der Zeit von 15-16Uhr ist freie Zeit zum Spielen oder die Kinder nehmen an den Angeboten der Offenen Ganztagsschule teil. Diese werden durch das pädagogische Fachpersonal des Offenen Ganztags oder durch Lehrkräfte angeboten. Es sind Angebote in verschiedenen Bereichen, im kreativ-musischen oder sportlichen Bereich, Angebote zum Entspannen, religiöse und kulturelle Angebote oder Angebote im Bereich der Sozialen Erfahrung. Neben den gezielten Angeboten, haben die Kinder Zeit zur freien Verfügung, Zeit zum spielen oder ausruhen, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten können.
Das gemeinsame Erlebnis des Tages ohne viele Brüche ermöglicht die Ausbildung von Vertrauen auf- und untereinander und fördert somit ein gutes Klassenklima.