Ganztagsklasse

Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 gibt es an unserer Schule ein neues Angebot im Ganztag: die rhythmisierte Ganztagsklasse.

Teaser GTK

Seit dem Schuljahr 2013/ 2014 gibt es an unserer Schule ein neues Angebot im Ganztag: die rhythmisierte Ganztagsklasse.

Die Kinder dieser Klassen werden verbindlich von montags bis freitags von 8.00 bis 15.00 Uhr unterrichtet und können bis 16.00 Uhr an der Schule verbleiben. Der Unterricht wird überwiegend im Team von einer Klassenlehrerin und einer pädagogischen Fachkraft erteilt. Fachlehrer, wie auch außerschulische Anbieter, ergänzen den Unterricht und die Angebote.

Die besondere Qualität der Ganztagsklasse liegt in der rhythmisierten Gestaltung des Unterrichtstages. Der Pflichtunterricht ist auf Vor- und Nachmittage verteilt; Unterrichtsphasen wechseln mit Erholungs- und Bewegungsphasen ab. Die Kinder erhalten die Möglichkeit, sich unter anderem durch den ganztägigen Aufenthalt in der Klassengemeinschaft im Erwerb sozialer Kompetenzen und kultureller Identität zu schulen. In der Ganztagsklasse findet Gemeinsamer Unterricht statt.

Grundlegende Bedingung für die Teilnahme des Kindes in der Ganztagsklasse ist, dass es über die Grundschulzeit konstant in der OGS sein muss. Sollte der OGS-Vertrag aufgekündigt werden, muss mit einem Klassenwechsel des Kindes gerechnet werden.

Gute Gründe nochmal im Überblick:

  • Kinder bleiben im gleichen sozialen Rahmen
  • Kinder haben immer die gleichen Bezugspersonen
  • gutes Klassenklima
  • Regeln und Rituale sind konstant
  • Ordnung der persönlichen Dinge (Jacken, Sportzeug, Arbeitsmaterialien usw.) bleibt konstant
  • Erziehung ist konsequent
  • Abläufe werden im „kleinen Rahmen“ abgestimmt
  • Lernzeiten sind effektiv
  • Kinder entwickeln Verantwortungsbewusstsein für ihren Raum

Tagesablauf in der Ganztagsklasse

Der besondere Charakter der Ganztagsklasse liegt in der rhythmisierten Gestaltung des Unterrichttages. Der Pflichtunterricht ist auf vormittags und nachmittags verteilt, deshalb sind individuelle Erholungs- und Bewegungsphasen möglich.

Der Tag wird in drei Abschnitte geteilt, der Vormittag, das Mittagessen und der Nachmittag.

Diese drei Teile verbringen die Kinder in der Regel im Klassenverband, so dass ein Gemeinschaftsgefühl entsteht. Im Umgang miteinander und durch das gemeinsame Erleben des Tages, erhalten die Kinder die Möglichkeit, die sozialen Kompetenzen zu schulen.

Die Kinder erleben wenige Brüche am Tag, da die Übergänge von Lernphasen und Phasen der Erholung fließend sind.

Jede Fachkraft ist für eine bestimmte Phase am Tag allein zuständig, unterstützt wird sie dabei durch die Person des Bundesfreiwilligendienstes. Hinzu kommen Verzahnungsstunden.

In den Verzahnungsstunden sind 2 oder 3 Fachkräfte gemeinsam in der Ganztagsklasse tätig, so wird Arbeit in Kleingruppen möglichst und die ressourcenorientierte Förderung der Kinder wird verbessert. Außerdem wird der direkte Austausch gefördert.

In der Zeit von 15-16 Uhr ist freie Zeit zum Spielen oder die Kinder nehmen an den Angeboten der Offenen Ganztagsschule teil. Diese werden durch das pädagogische Fachpersonal des Offenen Ganztags oder durch Lehrkräfte angeboten. Es sind Angebote in verschiedenen Bereichen, im kreativ-musischen oder sportlichen Bereich, Angebote zum Entspannen, religiöse und kulturelle Angebote oder Angebote im Bereich der sozialen Erfahrung. Neben den gezielten Angeboten, haben die Kinder Zeit zur freien Verfügung, Zeit zum Spielen oder ausruhen, in der sie ihre Persönlichkeit entfalten können.

Das gemeinsame Erlebnis des Tages ohne viele Brüche ermöglicht die Ausbildung von Vertrauen auf- und untereinander und fördert somit ein gutes Klassenklima.


Team in der Ganztagsklasse

Das Team der Ganztagsklasse besteht aus einer Lehrerin, einer pädagogischen Fachkraft und ggf. für einige Stunde einer Förderschullehrerin. Diese drei Personen bilden das Klassenteam.

Die Lehrerinnen besitzen im Schwerpunkt die Aufgabe der Vermittlung von Wissen und stellen die Entwicklung der schulischen Fähigkeiten sicher. Dabei übernehmen sie unterschiedliche Unterrichtsfächer. Die Förderschullehrerin hat besonders die Individualität der Kinder mit sonderpädagogischen Förderbedarf im Blick.

Die pädagogische Fachkraft fördert im Schwerpunkt die persönliche Entwicklung der Kinder und ihre sozialen Kompetenzen. Sie unterstützt die Kinder in der Ausbildung ihrer Selbstständigkeit und begleitet sie,  ihre Position in der Klasse zu finden und sorgt so für ein gutes Klassenklima. Gemeinsames Ziel des Klassenpersonals ist die Bildung und Förderung der Schüler/innen.

Im regelmäßigen Austausch erarbeiten die Lehrerinnen und die pädagogische Fachkraft gemeinsam die bestmögliche Bildung und Förderung des Kindes. Sie stellen die schulische und persönliche Entwicklung des Kindes sicher.

Das Klassenteam begleitet die Kinder die gesamte Schulzeit über in ihrer Entwicklung. Es erlebt die Kinder in Lernphasen, in Phasen der freien Zeit, im täglichen Umgang miteinander und in weiteren Alltagssituationen. Die Bezugspersonen wechseln möglichst nicht. Auf diesem Weg kann eine vertrauensvolle Basis geschaffen werden. Sie ist Voraussetzung einer positiven Entwicklung. Die enge Zusammenarbeit der schulischen und pädagogischen Fachkräfte ist wichtiger Bestandteil des Konzeptes und soll die bestmögliche individuelle Förderung des Kindes ermöglichen.

Unterstützt wird das Team von einer Mitarbeiterin im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes  und über das Jahr verteilt von Praktikanten.