Über diesen unerwarteten Besuch staunten die Kinder der Klasse 4a nicht schlecht: Aus dem antiken Rom bzw. aus dem römischen Hauptlager Aliso (jetzt Haltern) war Aulus Avidius Longinus, Legionär der 1. Cohorte der 19. Legion unter seinem Kaiser Augustus angereist.
Um die gesamte Ausrüstung und Kleidung des Legionärs zu tragen, waren gar 7 Kinder notwendig. Aulus Avidius Longinus brachte neben seiner Kleidung (u. a. Tunika) und seiner Ausrüstung (Helm, Schienenpanzer, Stiefel, eine Tasche, ein großes Schild, ein warmes Fell, ein großer Mantel u. a.) auch seine beeindruckenden Waffen mit: ein Schwert und ein Dolch hingen an einem speziellen Gürtel, außerdem eine Stoßlanze. Diese Waffen durften die Kinder natürlich nicht tragen oder anfassen.
Um seine Stiefel anzuziehen, benötigte Longinus viel Zeit. Diese sahen aus wie Sandalen in Stiefelform, die geschnürt wurden. Im Falle eines Angriffs hätte der Legionär keine Zeit gehabt sie anzuziehen. Also zog er sie niemals aus, auch nicht beim Schlafen in der Nacht. Die Stiefel hatten an der Sohle Nägel, so ähnlich wie die Spikes an Fußballschuhen. So hatte der Legionär stets guten Halt in den Schuhen.
Die Römer kannten viele Taktiken, die sie ihren Gegnern überlegen machten. Von denen wusste Longinus zu berichten. Zum Beispiel die Schildkröten-Taktik: Hier stellten sich die Legionäre in mehreren Reihen hintereinander. Die vordere Reihe hielt große Schilde vor sich. Die Legionäre dahinter hielten ihre Schilde wie ein Dach über den Kopf. Das bot guten Schutz gegen feindliche Pfeile und Speere.
Ganz herzlichen Dank an Ralf Koritko alias Aulus Avidius Longinus für diesen sagenhaften Auftritt bei fast 30 Grad Hitze!!!
Wer Aulus Avidius Longinus mit seinen Kameraden erleben will, der sollte das Römermuseum und die Römerbaustelle Aliso in Haltern besuchen.
Mit viel Vorfreude ging es dann ein paar Tage später auf Klassenfahrt nach Haltern mit Römerprogramm…