Aus einer Vielzahl von Studien ist bekannt:
Der Besuch der Ganztagsschule wird immer mehr zur Regel. Schule ist damit nicht nur Lernraum, sondern auch Lebensraum. Raum, der das alltägliche Miteinander und das Sammeln alltäglicher Erfahrung intensiver bestimmt. Und zum neuen Lebensraum Schule gehört auch das gemeinsame Essen. Das Schulobstprogramm ist ein weiterer Baustein von NRW für eine hochwertige ins Schulleben integrierte Verpflegung.
Es hatten sich in NRW 760 Schulen mit einem Projektantrag beworben. Ausgewählt wurden Schulen, die unter anderem im Schulprogramm Elemente einer gesunden Schule- Schule ist nicht nur Lernraum, sondern auch Lebensraum verankert haben. Hier konnten wir durch die Teilnahme am Projekt Klasse 2000, mit der Zusammenarbeit mit den Landfrauen bei den Themen Gesundes Frühstück, Erwerb des Ernährungsführerscheins, mit der Ausrichtung als bewegungsfreudige Schule usw. punkten und uns qualifizieren. Viele Schulen sind in das Programm aufgenommen worden. Seit April 2010 werden wir nun an 3 Tagen mit Obst und Gemüse kostenlos versorgt.
Wir freuen uns ganz besonders, dass die Werkstätten Karthaus uns als Lieferant zur Verfügung stehen. Wir erhalten die Produkte in Bio-Qualität und werden täglich frisch beliefert.
Als inklusive Schule fühlen wir uns verbunden mit den Werkstätten Karthaus. Bis zu den Sommerferien sind täglich 36kg Obst und Gemüse zu verarbeiten.
In den Klassen 3 und 4 wurde ein Obstdienst eingerichtet. Diese Kinder bereiten das Obst und Gemüse mit Unterstützung von Eltern, die zu Beginn des Schuljahres ihre Hilfe zugesagt hatten, während der Hofpause als Fingerfood zu. In der Frühstückspause wird es dann gemeinsam in den Klassen verzehrt. Für die Klassen 1 und 2 wird das Gemüse und Obst von den Eltern zubereitet und vom Obstdienst der jeweiligen Klasse lediglich abgeholt. Die Zubereitung als Fingerfood führt nachweislich zu einer wirksamen Steigerung des Obst- und Gemüseverzehrs und gilt als wichtiger Baustein für eine langfristige Gesundheitsförderung. Ziel des Projektes ist die Versorgung aller Kinder mit Obst und Gemüse (100 g pro Kind und Tag).