Leseförderung

In unserer Schule gibt es regelmäßige und festgelegte Lesezeiten, durch die wir die Kinder systematisch in ihrer Leseentwicklung fördern. Dies ist bei uns folgendermaßen vereinbart: Jede Klasse liest pro Woche verbindlich 3x 20 Minuten. Die Lesezeiten sind in jedem Stundenplan ersichtlich. Einen Schwerpunkt legen wir in diesen Lesezeiten auf Lautleseverfahren/ Leseflüssigkeit und ergänzen dies durch weitere, vielfältige Leseangebote. Darüber hinaus finden sowohl im Rahmen des Deutschunterrichts, als auch in den anderen Fächern, Leseangebote statt.

Grundsätze unseres Leseunterrichts

  • Wir fördern die Lesekompetenz und Lesefreude durch den individuellen Aufbau von Lesefertigkeiten, durch vielfältige Leseangebote und die Berücksichtigung der Leseinteressen der Kinder.
  • Wir gehen beim Lesen- und Schreibenlernen vom Entwicklungsstand der Kinder aus. Je nach ihren persönlichen Möglichkeiten unterstützen wir individuelles Lesen.
  • Wir nutzen prozess- und produktionsorientierte Diagnoseverfahren als Grundlage zur individuellen Förderung.
  • Die Entwicklung einer tragfähigen phonologischen Bewusstheit und der Aufbau einer gesicherten Laut- Buchstaben- Verbindung sind zentrale Anliegen unseres Anfangsunterrichts.
  • Wir orientieren uns bei der Auswahl von Textsorten und Texten an der inhaltlichen Bedeutsamkeit für die Kinder.
  • Durch offene Aufgabenstellungen und Gesprächsrunden zu literarischen Texten unterstützen wir die Kinder darin, beim Lesen und Hören Vorstellungen zu entwickeln und ein vertieftes Verstehen zu entwickeln.
  • Wir bieten den Kindern Sachtexte, die es ihnen ermöglichen, in eigenständiger Auseinandersetzung für sie relevante Informationen zu ermitteln und bedeutsame Sachzusammenhänge zu rekonstruieren.
  • Wir üben das Lesen in möglichst vielen Fächern, nicht nur im Deutschunterricht. Dies erhöht den Trainingseffekt.
  • Wir legen großen Wert auf das Lesenlernen mit- und voneinander. Kinder sind Lesevorbild- und Helfer für andere Kinder.
  • Wir lesen mindestens eine Ganzschrift.